Japanische Holzdruck-Ästhetik
Für unsere Bestseller verwenden wir handgeschöpfte japanische Holzdruck-Papiere, Zuckerrohr-Papier, Hanf-Papier, Baumwoll-Papier und edle Satinbänder. So entsteht eine japanische Ästhetik, die den besonderen Zauber und die ungewöhnliche Anziehungskraft dieser Urnen ausmacht.
Urne Rose hell
Urne Rose blau
Urne Rose hellblau
Urne Blume rot
Urne Kiku
Urne Kano
Urne Yuri
Urne Reika
Urne Lomi
Urne Tama
Urne Nomi
Die Lokta-Urnen
Nepalesisches Lokta-Papier
Unsere neue Kollektion wird mit dem natürlich gefärbten, samtweichen Lokta-Papier ausgestattet, das nach einer mehr als 2.000 Jahre alten Tradition in feinster Handarbeit hergestellt wird. Das Rohmaterial stammt aus der Rinde der Daphne papyracea (Loktastrauch), der in der nepalesischen Himalaya-Region wächst. Die charakteristische, leicht raue Struktur des Papiers verströmt eine tröstende Wärme. Die Deckelknöpfe sind aus nadelgefilzter Mohair-Wolle gefertigt.
Urne Lapis
Urne Rubin
Urne Granat
Urne Rosenquarz
Urne Topas
Urne Rauchquarz
Urne Amethyst
Urne Elfenbein
Urne Moosachat
Urne Saphir
Papierurne Lapis
Papierurne Saphir
Papierurne Moos
Papierurne Rubin
Papierurne Topas
Papierurne Rauchquarz
Papierurne Elfenbein
Papierurne Amethyst
Papierurne Rosenquarz
Urne Granat
Urne Rose weiß
Urne Rose dunkelblau
Urne Rose hellblau
Ein Hinweis in eigener Sache: Die Papiere sind überwiegend handgeschöpft, d.h. es können kleine Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche bedingt durch die handwerkliche Fertigung der Papiere auftreten. Dies sind keine Mängel sondern Pflanzenanteile. So entsteht der ursprüngliche Charakter dieser handgearbeiteten Urnen.
Lokta-Papiere werden aus der Rinde des Seidelbastbaumes hergestellt. Lokta wächst ab einer Höhe von 1600 Metern, dort wird es auch geerntet, zerkleinert und handgeschöpft zu Bögen verarbeitet. Für die Ernte werden die Äste geschnitten und dann geschält. In 3 - 5 Jahren kann dann wieder geerntet werden. So sind Lokta-Papiere nachhaltig und ökologisch einwandfrei. Wie alle handgeschöpften Papiere haben die Lokta-Papiere keine Laufrichtung, jeder Bogen hat den typischen unregelmäßigen Büttenrand.